Kreisjugendring startet Dienstbetrieb in Sennfeld

Vorsitzender Christoph Simon begrüßt die neue Verwaltungsangestellte Kirsten Brahms
Am 13.01.2020 begann der offizielle Dienstbetrieb des Kreisjugendrings (KJR) Schweinfurt in den neuen Räumlichkeiten in der Felix-Wankel-Straße 3 in 97526 Sennfeld. Vorsitzender Christoph Simon begrüßte die beiden Mitarbeiterinnen Sabrina Leske und Kirsten Brahms, welche seit dem 01.01.2020 direkt beim KJR angestellt sind. Sabrina Leske dürfte als Geschäftsführerin keine Unbekannte sein, da sie bereits seit 2014 beim Landkreis angestellt war und diese Position bereits vor der Stellenträgerschaft beim KJR innehatte. Kirsten Brahms hingegen wurde zum 1. Januar 2020 neu eingestellt und ist als Verwaltungsangestellte erste Ansprechperson in der Geschäftsstelle. „Ich freue mich sehr mit Sabrina Leske eine erfahrene Sozialpädagogin direkt beim KJR angestellt zu sehen und mit Kirsten Brahms eine hervorragende Ergänzung für das Team der Geschäftsstelle gefunden zu haben.“, berichtet Christoph Simon.

Zuständig für Zuschüsse und Verleih
Die 48-jährige Kirsten Brahms aus dem Landkreis Würzburg ist von nun an verantwortlich für die Bearbeitung der Zuschussanträge der Jugendverbände und -organisationen im Landkreis. Sie trägt damit die Verantwortung, dass 79.000,00 € ordnungsgemäß an die Vereine ausgezahlt werden. Weiterhin koordiniert sie den umfangreichen Materialverleih des Jugendrings. „Sie werden eine anspruchsvolle und zugleich abwechslungsreiche Tätigkeit haben. Wir als Kreisjugendring verstehen uns als Dienstleister und Unterstützer aller in der Jugendarbeit Tätigen.“, erklärt Vorsitzender Simon und begrüßt Kirsten Brahms auf ihrer neuen Stelle. Sabrina Leske ist als Geschäftsführerin vor allem für die pädagogische Arbeit des Jugendrings, den Haushalt und die interne Organisation verantwortlich. „Im Jahr 2020 umfasst der Haushalt des KJR fast 270.000,00 €.“, berichtet Leske von ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.

Erweiterte Öffnungszeiten
Mit der Aufnahme des Dienstbetriebs in Sennfeld hat der KJR auch seine Öffnungszeiten geändert und für die Verantwortlichen in der Jugendarbeit erweitert. Zukünftig sind die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle immer montags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr, dienstags von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00Uhr, sowie von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr persönlich zu erreichen. Mittwochs und außerhalb der Öffnungszeiten sind nach vorheriger Absprache Terminvereinbarungen möglich. Erreichen kann man den Jugendring zudem telefonisch unter der 09721/6462033 bzw. per Mail an info@kjr-sw.de. Im Februar wird die Geschäftsstelle offiziell eröffnet und eingeweiht. Neben Landrat Florian Töpper haben bisher auch der Präsident des Bayerischen Jugendrings Matthias Fack, die Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Weisgerber und Sennfelds Bürgermeister Oliver Schulze ihr Kommen zugesagt.

Neue Verantwortlichkeiten des KJR
Seit dem 1. Januar 2020 ist der KJR neben der Beratung und Förderung der ehrenamtlichen Jugendarbeit im Landkreis, der Durchführung von Jugendbildungsprojekten und jugendpolitischer Bildungsarbeit auch für die internationale Jugendbegegnung und ein umfassendes Angebot an Jugendfreizeiten auf Landkreisebene zuständig. Möglich wurde dies durch den Grundlagenvertrag zwischen KJR und Landkreis, welcher in der Zeit von 2017 bis 2019 ausgestaltet wurde und am 16.12.2019 vom KJR-Vorsitzenden Christoph Simon und Landrat Florian Töpper unterzeichnet wurde. „Unsere wichtigste Aufgabe ist und bleibt dennoch die Interessensvertretung aller jungen Menschen in unserem Landkreis. Ihnen sind wir verpflichtet und für sie wollen wir die bestmöglichen Zukunftsperspektiven schaffen.“, formuliert Christoph Simon den Anspruch des Jugendrings.

Spannende Aufgaben stehen bevor
Neben den Kommunalwahlen, bei denen der KJR erneut seine U18-Wahlen an den Schulen im Landkreis durchführt und so den Jugendlichen eine hörbare Stimme verleiht, steht für das Jahr 2020 eine Erstspender-Challenge in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring und dem Jugendrotkreuz an. Weiterhin wird der Jugendring Kooperationspartner für die internationale Jugendbegegnung suchen und eine abwechslungsreiche Juleica-Schulungsreihe für die Jugendleiterinnen und Jugendleiter anbieten. Zudem wird ab März 2020 für ein halbes Jahr eine Studentin der Sozialen Arbeit ihr Praxissemester beim KJR ableisten und die Möglichkeit erhalten, nicht nur spannende Einblicke in die Jugendarbeit zu erlangen, sondern auch eigene Projekte umzusetzen.